April, Mai 2025 Kunstwochen für Klima und Umwelt

9. Prosapreis Junge Literatur 2025

Einreichungen bis 19.05.2025

 

>> aktuelle Ausschreibung


25.04. bis 25.05.2025 Kunstwochen für Klima und Umwelt

Ein Kulturfestival der GEDOK Karlsruhe und der Klimakampagne „KA° – Wir machen Klima“ der Stadt Karlsruhe

Eröffnung am Freitag, 25.04.2025

 

16.00 im Rathausfoyer EG, Marktplatz, 76133 Karlsruhe

 

Eröffnet wird der Aktionszeitraum mit einem Grußwort der Schirmherrin der Kunstwochen für Klima und Umwelt, Bürgermeisterin Bettina Lisbach. Einen Programmüberblick bieten Sabine Schäfer und Elisabeth Stephan-Geißler von der GEDOK Karlsruhe. Renate Koch, BBK Karlsruhe, Prof. Dr. Martin Husemann, Naturkundemuseum Karlsruhe, und Tobias Klingenmayer, Green Culture Referent des ZKM, geben uns Einblicke in die Veranstaltungen ihrer jeweiligen Institutionen.

Die Aktion „KLEIDUNG – Re-cycling – Up-cycling – RE-THINKING“ des GEDOK Fachbereichs Angewandte Kunst/Art Design begleitet die Eröffnung: Hier wurden Alltagsmaterialien in erstaunliche Kleidungskreationen verwandelt. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich überraschen!

 

17.30 Uhr Zwischenstopp in der  GEDOK-Galerie  in der Ausstellung 4 – 4 mit Begrüßung und kurzer Einführung zur Ausstellung durch Sabine Schäfer.

 

19.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung „Kunstvoll nachhaltig – Inspiration für eine lebenswerte Zukunft“ im BBK Künstlerhaus >> BBK-Ausstellung

 

>> Gesamtprogramm mit Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

 

30.04. bis 04.05.2025 KLEIDUNG – Re-cycling – Up-cycling – RE-THINKING. Angewandte Kunst/Art Design

Johanna Reutter, Uhrenkreation
Johanna Reutter, Uhrenkreation

 

„KLEIDUNG – Re-cycling – Up-cycling – RE-THINKING“ haben die beteiligten Künstlerinnen – 

Zdenka Brock, Dagmar Hawener, Gabriele Heinz/Lilo Maisch, Johanna Reutter – ihre Ausstellung von Upcycling-Kleidung genannt.

 

Es braucht Esprit, Fantasie, Begeisterung und handwerkliches Können, um Alltagsmaterialien, die ihrer Funktion entzogen wurden, in opulente, glamouröse und verführerische Kreationen zu verwandeln.

 

Die dabei entstandenen Kleider und Roben sind nicht nur originell, sondern eigenständiger künstlerischer Ausdruck der 

Künstlerinnen der Gruppe Angewandte Kunst/Art Design der GEDOK Karlsruhe.

 

Präsentation bei der Eröffnung am 25.04. im Rathaus Foyer am Marktplatz

 

Vernissage am 30.04. um 19 Uhr
Einführung: Ulrike Fabry, Dipl. Modedesignerin, Karlsruhe

 

 


07.05. bis 11.05.2025 Die Wüste lebt – Eine Ausstellungsperformance. Rotraud von der Heide, Daniela Butsch, Rui Zhang

Die Ausstellung ist der feministischen Aktivistin und Aktionskünstlerin Rotraud von der Heide, Berlin gewidmet und präsentiert ihr nachhaltiges, klima- und menschenfreundliches Kunstprojekt „Die Wüste lebt“ aus den 1980er Jahren, in dem sie städtebauliche und soziale Utopien entwickelte. Die Ausstellung wird zu einer Ausstellungsperformance, denn die Künstlerin ist während der Ausstellungsdauer präsent. Sie wird über ihre Arbeit sprechen. Diskussions- und Gesprächsrunden lassen einen lebendigen Kunst-Aktions-Raum entstehe.

 

Kontextualisiert wird das historische Nachhaltigkeits-Kunstprojekt mit jüngeren Werken, die filmisch und installativ auf die Weltenmeere verweisen, so das Video „Speed Manipulation“ der Film- und Bewegtbildkünstlerin Daniela Butsch, Berlin. Ihre Nachtprojektion verlängert die Ausstellung in den öffentlichen Raum hinein.

Nachtprojektion: Mi bis So, 19 – 22 Uhr

 

Die Installation „Jellystic“ der in China geborenen Medienkünstlerin Rui Zhang, derzeit Studierende an der HfG Karlsruhe, ist interaktiv und thematisiert die Verschmutzung der Meere.

 

Eröffnung am Mittwoch 7.05. um 19 Uhr

Einführung: Norina Quinte

 

Begleitprogramm am Freitag, 09.05.2025 um 18 Uhr

 

Gespräch mit Architekturstudierenden und Rotraud von der Heide, in Kooperation mit Cola Taxi Okay e. V.

Im Gespräch mit Dr. Susanne Gerstberger von der Forschungsgruppe Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) spricht die Künstlerin über ihre Kunstaktionen, die auf dem Hintergrund des Klimawandels und angesichts der einhergehenden Erderwärmung und aufgeheizter Großstädte hochaktuell sind. Die Besucher*innen sind eingeladen, mitzudiskutieren und Fragen zu stellen. Im Anschluss laden wir zu einem kleinen Umtrunk mit Imbiss ein.

Die Veranstaltung beginnt im GEDOK Forum mit einer Einführung und wird fortgesetzt in den nahe gelegenen Räumen von Cola Taxi Okay, Kulturzentrum, Kronenstr. 25.

 

Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Karlsruhe, der Städtischen Galerie Karlsruhe und der Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe / Bereich MK-Sound, der Allianz für Beteiligung BW, der Stadtwerke Karlsruhe, der SV SparkassenVersicherung und der Sparkasse Karlsruhe.


08.05.2025 um 19 Uhr im PrinzMaxPalais  Himmel und Erde. Eine literarisch-szenische Performance

Karin Bruder, Ondine Dietz, Hedi Schulitz, Sabine Stern, Ursula Zetzmann

 

Improvisation ist angesagt. Karin Bruder, Ondine Dietz und Ursula Zetzmann werden an einer „Bushaltestelle“ für einen verbalen Schlagabtausch sorgen, der das nicht immer leicht verdauliche Thema „Nachhaltigkeit“ in kleinen Häppchen präsentiert. Tiefernst und humorvoll zugleich geht es um die Fragen: Urlaub, wie und wo? / Einkaufen, verpackt oder unverpackt? / Kleiderkauf, wie oft und muss es, das neue Stück, immer fabrikneu sein?

Wie kann man die achtzigjährige Mutter zum Bus- und Zugfahren überreden? Diese Frage beantwortet literarisch Karin Bruder, während Ondine Dietz ein dystopisch-utopisches (Non-)Konsum-Szenario skizziert.

 

Hedi Schulitz und Ursula Zetzmann mimen zwei Aktivistinnen von Fridays for Future. Der Dialog zwischen beiden mündet in die Frage, wie tief der Mensch gehen muss, um die Probleme grundlegend zu lösen.

 

Und mit „Wetterleuchten“ jagt Sabine Stern dem Publikum einen Klimaschrecken ein.

 

Eine Veranstaltung der GEDOK Fachbereiche Literatur und Darstellende / Interdisziplinäre Kunst in Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft.

 

Literarische Gesellschaft Scheffelbund e. V. / Museum für Literatur am Oberrhein

PrinzMaxPalais (PMP), Karlstraße 10, 76133 Karlsruhe

 

Eintritt frei, Spenden willkommen

 

Gefördert von der Stadt Karlsruhe, der Allianz für Beteiligung BW, den Stadtwerken Karlsruhe, der SV SparkassenVersicherung und der Sparkasse Karlsruhe


11.05.2025 um 18 Uhr im leih.lokal „Salon pour la Terre“: In den Tiefen der Klänge liegt die Seele der Erde

Die Reihe „Salon pour …“ widmet sich in ihrem nächsten Konzert „Salon pour la Terre“ ganz dem Element Erde.

Die amerikanischen Pueblo-Indianer erzählen den Schöpfungsmythos von der „Spinnenfrau“, die die Welt mit ihren Gesängen und dem Tanz ihrer Geschöpfe webt und erschafft. Mit Werken der bedeutenden Renaissance-Komponistinnen Barbara Strozzi und Francesca Caccini im Wechsel mit zeitgenössischen Kompositionen von Mia Schmidt, Dorothee Schabert und Jörg Partzsch stimmen wir ein in den Hymnus auf unsere Mutter Erde und ihre Urkräfte, die das Leben auf unserem Planeten erst ermöglichen.

 

Es wirken mit:

Carolin Elena Fischer, Blockflöten; Annette Winker, Fagott; Marion Schulz, Klarinetten; Rebecca Mahfoudhi, Rezitation und Gesang; Dorothee Schabert, Konzeption und Moderation.

 

Anschließend wird uns für eine gesellige Runde wiederum unsere Biowinzerin Astrid Liebich ihre Weine servieren.

 

leih.lokal, Gerwigstr. 41, 76131 Karlsruhe

 

Eine Veranstaltung des GEDOK Fachbereichs Musik.

Gefördert von der Stadt Karlsruhe, der Allianz für Beteiligung BW, den Stadtwerken Karlsruhe, der SV SparkassenVersicherung und der Sparkasse Karlsruhe.

 

>> Reihe„Salon pour …“


14.05. bis 25.05.2025 Zukunftsbilder Karlsruhe

 

Ausstellung in Kooperation mit der Stadt Karlsruhe, Umweltamt

 

Karlsruher Bürger*innen gestalten mit Hilfe von KI ihre Visionen von exponierten Stadt-Arealen.

 

Wie könnte eine klimafreundliche, lebenswertere Stadt Karlsruhe aussehen? Diese Frage haben sich Bürger*innen zu unterschiedlichen Anlässen gestellt und ihre Visionen grafisch festgehalten – analog und digital, mithilfe von KI. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich von den Ergebnissen inspirieren. An der Eröffnung werden die von einer Jury ausgewählten Zukunftsbilder gewürdigt.

 

Vernissage am Mittwoch, 14.05.2025, 19 Uhr

 

Einführung durch die AutorInnen des Projekts Deniz Hsu und Jürgen Förschner

 


Die Arbeit der GEDOK Karlsruhe wird unterstützt von der Stadt Karlsruhe