Ein Kooperationsprojekt der Fachgruppe Fotografie/Medienkunst der GEDOK Karlsruhe mit dem Fachbereich Medienkunst der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Vernissage am Donnerstag, 28.07.2022 um 19 Uhr
Einführung: Prof. Susanne Kriemann, HfG Karlsruhe
Finissage am Sonntag, 28.08.2022 von 14 bis 18 Uhr
Die Künstlerin ist von 28.7.bis 31.7. und von 25.8.bis 28.8. zu den Öffnungszeiten anwesend.
Wie ein Algenwald schweben die raumhohen Textildrucke, zwischen denen sich die Besucher:innen bewegen können. Durch die Hängung der Bildträger entstehen neben
dichten und dunklen Stellen immer wieder Lichtungen. Die Bewegungen der Stoffe und die Lichtreflexe suggerieren das Gefühl, sich unter Wasser zu bewegen. Die sinnlich aufgeladenen Bilder lassen
nur schwer erkennen, ob es sich um im Meer vorgefundene Algen, Muscheln oder Kunststoffe handelt.
Josephine Gerhardts Textildrucke, die auf Scans gefundener Materialien basieren, beschäftigen sich zugleich mit der Schönheit der Weltmeere und den problematischen
Zuständen durch menschliche Zerstörung.
Gerhardts Auseinandersetzung mit dem Kulturraum Meer nähert sich Fragen wie: Was schwimmt im Meer? Was passiert im Ozean, wenn er mit Plastik geflutet wird? Wie verändert Kunststoff das über Jahrmillionen entstandene Gleichgewicht der Lebewesen – ob Pflanze, Mensch oder Tier?
Gerhardts Bilder entstanden 2021 während ihres Aufenthalts in der portugiesischen Künstlerresidenz DeLiceiras18 in Porto. Als Künstlerin wie auch ambitionierte Surferin fasziniert sie das Element Wasser. So fand die Veränderung der Meere durch Verschmutzung und Klimawandel, die sie in dieser Zeit hautnah erlebte, Eingang in ihre Kunst.
Josephine Gerhardt (Jg. 1996) arbeitet mit unterschiedlichen Medien, Fotografie, Druckgrafiken und Installation. Die Architektin (RWTH Aachen und Universidade do Porto) interessiert sich für räumliche Themen und studiert derzeit Ausstellungsdesign und Szenografie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe.
Die Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe wird ermöglicht durch die Unterstützung der Fördergesellschaft ZKM/HfG und der Stadt Karlsruhe.
Vernissage am Freitag, 09.09.2022 um 20 Uhr
Einführung: Sandeep Sadhi, Kunsthalle Baden-Baden
Finissage am Sonntag, 09.10.2022 von 15 bis 19 Uhr
in Anwesenheit der Künstlerinnen
Sonderöffnungszeiten
Tag der offenen Tür im Rahmen des Kulturfestivals ECKKULTURdörfle
Samstag, 10.09.2022, 14 – 20 Uhr, Sonntag, 11.09.2022, 14 – 18 Uhr
art weekend Karlsruhe (statt Galerientag)
Freitag, 23.09.2022, 12 – 21 Uhr, Samstag, 24.09.2022, 12 – 18 Uhr
Die heutige Welt steht vor einer neuen Technologie, in der große Mengen an Informationen leicht verfügbar sind. Das verführt zu Manipulationen – das Thema „multiple
Wahrheiten“ interessiert die Künstlerinnen Eugenia Jäger und Natalya Zaloznaya.
Wahrheit und Unwahrheit scheinen vermengt zu sein. Eine Vielzahl von Quellen, die vor allem durch das Internet und soziale Medien verwendet werden, können im Informationsraum kaum noch unterschieden werden. Offiziellen Verlautbarungen stehen zahlreiche „alternative Wahrheiten“ gegenüber.
„Nicht das, was ihr denkt“ ist von Natalya Zaloznaya und Eugenia Jäger als experimentelles Projekt konzipiert. Es gibt keine vorgefertigten Antworten auf Fragen, sondern die Betrachter:innen werden dazu angeregt, sich aktiv zu beteiligen und zeitgenössische künstlerische Prozesse zu verstehen. Es stellt eine Miniaturanalyse der persönlich „dokumentierten“ Alltagsgeschichte der Künstlerinnen dar, die das Thema sowohl in der Vergangenheit als auch in der Zukunft betrachtet.
Einlass entsprechend der geltenden Corona-Verordnung.
Alle Ausstellungen und Veranstaltungen werden von der Stadt Karlsruhe unterstützt.
GEDOK Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstfördernden e.V. Karlsruhe
Markgrafenstr. 14 / Ecke Fritz-Erler-Straße, 76131 Karlsruhe
Tel: +49 (0)721 374137
Fax: +49 (0)721 6256254
E-Mail: gedok-karlsruhe@online.de
Anfahrt PKW >> Kontakt
KVV - Haltestellen: Kronenplatz
(Fritz-Erler-Straße) Tramlinie 3
Kronenplatz (U-Station, Kaiserserstraße) Tram 1, 2, Stadtbahn S2, S4, S5/S51, S7, S8
>> KVV - Schnellauskunft
Öffnungszeiten GALERIE
Mi bis Fr 17.00 – 19.00 Uhr
Sa und So 14.00 – 16.00 Uhr
Büro telefonisch erreichbar:
Mo, Di, Mi, Fr 10.00 – 12.00 Uhr
Do 10.00 – 14.00 Uhr
Corona-Infos der Stadt Karlsruhe