Vernissage am Freitag, 26.05.2023 um 18 Uhr
Die Ausstellung stellt das Buch „Visual Poems“ vor. Sie umfasst außerdem aktuelle Arbeiten und eine Auswahl der Werke, die in das Buch aufgenommen wurden. Grafiken, Malereien, Objekte und Murals sind wie ein Gedicht mit einem eigenen Rhythmus konzipiert. Titel und kurze Texte sind Fortführungen der Bilder, zeigen Wege, auf denen Betrachter:innen und Leser:innen sich der Reise ins „Poetenland“ anschließen können. Karlsruhe ist quasi der Geburtsort der „Visuellen Poesie“, hier hat Eugen Gomringer 1971 sein „Manifest 1“ verfasst.
Audio-visuelle Performance „Die Nase“ um 19.30 Uhr
nach einer Erzählung von Nikolai
Gogol.
Eine Kooperation mit den darstellenden Künstlerinnen Clara Elies, Julika Hing und dem Live-Coding-Künstler Kaspars Jaudzems aus der Hochschule für Musik Karlsruhe.
arrtist duo / Nathalie Franz und Alexander Suvorov
Nathalie und Alexander arbeiten im Karlsruher Hafen im Künstler-Kollektiv „Studio Nordbecken“; studiert haben beide an der Kunstakademie Karlsruhe.
Buch VISUAL POEMS / ARRTIST DUO, 2023
Hardcover mit Prägung, 80 Seiten, 2 Papierarten, 20 x 28 cm.
Vorzugsausgabe: limitiert, nummeriert (1 bis 50), signiert und mit einer Original-Druckgrafik versehen für 100 Euro, Normalausgabe 25 Euro.
Künstlergespräch am Sonntag, 11.06.2023 um 12 Uhr
mit der Kunsthistorikerin Prof. Dr. Chris Gerbing zum Thema „Visuelle Poesie“
Finissage am Sonntag, 18.06.2023 um 11 Uhr
mit Live-Set von Claus Boesser-Ferrari, Crossover Akustikgitarre
Alle Informationen zur Ausschreibung 2023 >> projekt3drei
Open photo project on current topics >> call for submission
Optimization? The pursuit of perfection >> further information about the conceptual international project
Passend zum aktuellen GEDOK Thema Klima und Umwelt untersucht diese Arbeit die Auswirkungen des Klimawandels auf die allgemeine Befindlichkeit der
Bevölkerung.
Die immersive, intermediale Installation, die alle Sinne der Besucher:innen berühren wird, bietet den Menschen einen sicheren und entspannenden Raum, den sie
genießen können und zugleich ein Bewusstsein dafür entwickeln, wie wir der Erde und uns selbst sowohl physisch als auch mental helfen können.
Veronika Reutz Drobnić (Hochschule für Musik Karlsruhe) ist eine Komponistin und Interpretin neuer Musik, deren künstlerischer Schwerpunkt auf der Erforschung nicht-traditioneller und visueller Partituren, Instrumentalkomposition mit bereits vorhandenem Material sowie performativer und improvisierter Musik liegt.
>> Multimediale Installation Immersive Bodies
Ein Projekt der GEDOK Karlsruhe in Kooperation mit dem Institut für Neue Musik der Hochschule für Musik Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer, Elisabeth Stephan-Geißler
KONZERTE
Freitag, 23.06.2023 um 20 Uhr
Vernissage mit Konzert
Einführung durch die Künstlerin
Samstag, 24.06.2023 um 20 Uhr
Konzert im Rahmen der Ausstellung
Samstag, 01.07.2023 um 17 Uhr
Finissage mit Konzert
Sylphyo (Klarinette), Ivan Andrijević (Multiinstrumentalist, Dirigent und Lehrer)
Live-Elektronik, Veronika Reutz Drobnić (Komponistin und Interpretin neuer Musik)
Der GEDOK Newsletter für Angewandte Kunst bietet Ihnen seit der Ausgabe Nr. 5 (Mai 2023) die Möglichkeit, über das Geschehen des Fachbereichs bundesweit auf dem Laufenden zu sein.
Zur Anmeldung des Newsletters kommen Sie mit folgendem Link >> Anmeldung
>> Künstlerinnen der Fachgruppe AK der GEDOK Karlsruhe | >> Fachbeirätinnen AK | >> Ausstellung 2023 FRAGMENTE
Gisela Großklaus war seit 2020 Fördermitglied der GEDOK, aber sie hatte sich schon viel länger für unseren Verein und unsere Künstlerinnen eingesetzt. Sie war nicht nur häufiger Gast bei unseren Veranstaltungen, sie hat auch die Fotodokumentation unserer Veranstaltungen übernommen, wenn Anna Maria Letsch verhindert war; als ambitionierte Fotografin hat sie auch mehrfach an der offenen Ausschreibung für die digitale Großbildprojektion projekt3drei teilgenommen.
>> Fotobeiträge projekt3drei 2022 | >> projekt3drei 2017 | >> projekt3drei 2016
>> Fotos auf der Projektwebseite: Installation 2016 | Foto mit Performance 2017
Viele Jahre lang hat Gisela Großklaus die Monitor-Präsentation von GEDOK Künstlerinnen für den art-Infostand übernommen und uns auch sonst in vieler Hinsicht
unterstützt. Obwohl sie schwer krank war hat sie im letzten Jahr noch die Monitorpräsentation ergänzt - sie war so tapfer und unermüdlich hilfsbereit! Am 31.03.2023 ist sie im Alter von 85 Jahren
ihrer schweren Krankheit erlegen - wir werden ihr ein dankbares Angedenken bewahren.
Die Arbeit der GEDOK Karlsruhe wird unterstützt von der Stadt Karlsruhe
Markgrafenstr. 14 / Ecke Fritz-Erler-Straße, 76131 Karlsruhe
Tel: +49 (0)721 374137
Fax: +49 (0)721 6256254
E-Mail: gedok-karlsruhe@online.de
Anfahrt PKW >> Kontakt
KVV - Haltestellen: Kronenplatz
(Fritz-Erler-Straße) Tramlinie 3
Kronenplatz (U-Station, Kaiserstraße) Tram 1, 2, Stadtbahn S2, S4, S5/S51, S7, S8
>> KVV - Schnellauskunft
Öffnungszeiten GALERIE
Mi, Do, Fr 17.00–19.00 Uhr
Sa, So, Feiertag 14.00–16.00 Uhr
Eintritt frei
Büro telefonisch erreichbar
Mo, Di, Mi, Fr 10.00–12.00 Uhr
Do 10.00–14.00 Uhr