Archiv 2023 – Konzerte

05.02.2023 um 17.00 Uhr Salon pour Élisabeth Jacquet de La Guerre (1665–1729)

GEDOK-Konzert in Kooperation mit FemmesPAMINAFrauen e.V.

Elisabeth Jacquet de La Guerre, Porträt von Jean François de Troy
Elisabeth Jacquet de La Guerre, Porträt von Jean François de Troy

Quartet Revoiced (Blockflöten):

Anke Bernardy – Carolin Fischer – Friederike Friedmann – Solange Komenda

Cembalo: Sangmi Choi

Moderation: Dorothee Schabert

 

Programm

  • É. Jacquet de La Guerre, Triosonate B-Dur für Blockflöten und Cembalo
  • É. Jacquet de La Guerre, Suite a-moll (aus Pièces de Clavecin) für Cembalo solo
  • É. Jacquet de La Guerre, Ballettmusik „La Musette ou Les Bergers de Surêsne“  für Blockflöten und Cembalo, bearbeitet von Dorothee Schabert
  • É. Jacquet de La Guerre, „Air“  (aus „Esther“, Première Cantate) für Blockflöten
  • Hannah Kulenty, „E for E“ (1991) für Cembalo solo
  • Dorothee Schabert, „Screaming“ (2021) für Blockflöten-Quartett

Mit den „SALONs pour ...“ wollen wir bekannte und weniger bekannte Komponistinnen der Vergangenheit einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen. Ein besonderes Merkmal ist dabei die Begegnung zwischen einer Musikerin der Vergangenheit und zeitgenössischen Komponistinnen.

 

Élisabeth-Claude Jacquet de La Guerre war eine außergewöhnlich erfolgreiche Komponistin und Cembalistin im Frankreich des 17. Jahrhunderts. Sie verbrachte ihre Jugend am Hofe Ludwigs XIV. und setzte in einer Künstlerehe und später als Witwe ihre Karriere als professionelle Musikerin fort.

 

Sangmi Choi steuert das Werk „E for E“ von Hannah Kulenty (* 1961) bei und das Blockflöten-Ensemble Quartet Revoiced hat „Screaming“ von Dorothee Schabert ausgewählt; das Werk mündet in einem frühbarocken Zitat und schließt so den Kreis.

 

Musentempel, Hardtstraße 37A, 76185 Karlsruhe

 

Eintritt frei, Spenden willkommen

Einlass entsprechend der geltenden Corona-Verordnung.

 


 Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Karlsruhe, privaten Spendern und der Volksbank.


24.01.2023 um 19.00 Uhr Neujahrskonzert in Kooperation mit der BLB

„Freundschaften und Rivalitäten“. Französische Komponisten/Komponistinnen und ihr Netzwerk

Naila Alvarenga, Heidrun Paulus
Naila Alvarenga, Heidrun Paulus

mit Heidrun Paulus (Flöte, Moderation) und Naila Alvarenga Lahmann (Klavier)

 

Kompositionen von Claude Debussy, Gabriel Fauré, Francis Poulenc, Lili Boulanger, Cécile Chaminade, Clara Faißt u.a.

 

Dass Musiker, bei aller Rivalität, sich auch gerne an ihren Kollegen orientiert haben, ihnen bewundernd oder auch ablehnend gegenüberstanden, ist allseits bekannt.

Die Verbindungen, die in der französischen Komponistenszene existierten, wollen die Flötistin Heidrun Paulus und ihre aus Brasilien stammende Pianistin Naila Alvarenga Lahmann mit ihrem Konzert herausarbeiten.

Es erklingen u. a. Werke des witzigen Poulenc oder von dessen Lehrerin Cécile Chaminade, und da das Elsass nicht weit ist, sind auch Verbindungen der dortigen Kunstszene nach Karlsruhe nachzuweisen. Musikalisch gesehen geht die Reise also von Karlsruhe in die französische Landeshauptstadt.

 

Badische Landesbibliothek, Vortragssaal

Erbprinzenstraße 15, 76133 Karlsruhe

 

Eintritt frei, Spenden willkommen

 

Einlass entsprechend der geltenden Corona-Verordnung.