Dr. Ina Annette Hünnekens
Freischaffende Medienkunstwissenschaftlerin und Künstlerin aus Karlsruhe
Während der Gründerjahre des ZKM war sie gleich nach ihrem interdisziplinär ausgerichteten Studium der Geisteswissenschaften an der Universität Karlsruhe Mitarbeiterin des damaligen Medienmuseums und hat die spätere Sammlung der interaktiven Medienkunst mit auf den Weg gebracht. Zeitgleich entstand eine der ersten Darstellungen zur interaktiven Medienkunst. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit an der Universität Siegen und der Kunsthochschule Köln ist sie bis heute als Autorin, Dozentin und Jahre später auch als Künstlerin vorwiegend freischaffend tätig.
Eine ihrer KI Arbeiten (mit künstlicher Intelligenz) ist Teil der größten europäischen DADA Sammlung Italiens.
Ihre Arbeit basiert auf der ausschließlichen Verwendung von Apps und folgt dem Konzept und der Qualität einer grundlegenden, auf mathematischer Produktion basierenden Serialität des Digitalen, das sie in digitalen wie analogen Medien untersucht und dessen Paradoxien sie auf unterschiedlichen Materialien festhält:
„Unter der Oberfläche virtueller Skulpturen etwa verbirgt sich die bisher unbekannte Welt der Bilder des negativen Raumes. Diese Welt zu entdecken, sie
freizulegen und zu erforschen, setzt eine permanente Änderung des eigenen Standpunktes voraus und auch eine grundlegende Offenheit für Bedeutung, Materie und Form.
Dem Set an "n +1" Möglichkeiten der äußeren Deformation, Manipulation, Veränderung an der Außenhaut der Objekte entspricht ein graduell unendliches Set an
visuellen Konsequenzen im Innenbereich, das nur durch Standpunktänderung erforscht werden kann.“
Markgrafenstr. 14 / Ecke Fritz-Erler-Straße, 76131 Karlsruhe
Tel: +49 (0)721 374137
Fax: +49 (0)721 6256254
E-Mail: gedok-karlsruhe@online.de
Anfahrt PKW >> Stadtplan, Routenplaner
KVV - Haltestellen:
Kronenplatz (Kaiserstraße) und Kronenplatz (Fritz-Erler-Straße)
Linien 1, 2, 4, 5 - S1/S11, S2, S4, S5/S51/S52, S7, S8
Änderungen wegen Bauarbeiten sind möglich >> KVV -
Schnellauskunft
Öffnungszeiten GALERIE
nur nach Terminabsprache
Mo bis Fr 15.00 – 19.00 Uhr
Corona-Infos der Stadt Karlsruhe
Büro Mo, Di, Mi, Fr 10.00 – 12.00 Uhr
telefonisch erreichbar.