jährliche Ausschreibung
konzeptionelles Projekt der Fachgruppe "Fotografie / Medienkunst"
der GEDOK Karlsruhe,
gegründet von den Künstlerinnen Birgit Spahlinger, Astrid Hansen und Katrin Eschenberg.
seit 2014 Ausstellungen in den Galerie-Räumen der GEDOK Karlsruhe
2014 Kunst-Licht
Installation von Barbara Benkert, Katrin Eschenberg,
Astrid Hansen, Birgit Spahlinger
Premiere mit 18 Teilnehmenden >> Infos und Fotos
2016 GITTERFEHLER
irgendwas ist immer"/ Lattice Defects - something is always wrong
Unvorhergehenes | Irritierendes | Überraschendes
36 Teilnehmende aus Aschaffenburg, Berlin, Ettlingen, Freiburg, Gärtringen, Karlsruhe, Kieselbronn, Köln, Mainz, Neuss, Rostock, Villingen-Schwenningen
>>
Projektion von 145 einjurierten Fotos von 55 Fotografinnen und Fotografen.
Videoarbeit von Astrid Hansen und Birgit Spahlinger >>
Je ein Foto 30 sec lang mit Klang Komposition von Rüdiger Blank
von 44 Teilnehmer*innen aus Aschaffenburg, Baden-Baden, Berlin, Dubai, Ettlingen, Heidelberg, Karlsbad, Karlsruhe, Kenosha/Wisconsin/USA, Kieselbronn, Landau, Maulbronn, Melbourne/Australien, Nauort, Neuburg am Rhein, Poing, Radebeul, Rostock, Scheibenhardt/Frankreich, Soest, Tabriz/Iran
Das Thema POLE POSITION lud ein zum freien Spiel mit Wörtern, Gedanken, Geschichten, Farben, Formen... Was sagen die Suchmaschinen, die Wörterbücher, was sagt die
Phantasie, was sagt das Gefühl?
Die ausgesuchten Arbeiten werden eingebunden in eine Installation und sind in drei parallel laufenden Beamer-Projektionen zu sehen.
Präsentation für den Öffentlichen Raum
In der diesjährigen Sonderpräsentation werden Innenansichten des künstlerischen Ausdrucks im Zeichen allgegenwärtiger Digitalisierung gezeigt. Zu sehen sind
Videoclips der angehenden Fotodesignerin Sophia Hünnekens, die im Loop als Großprojektion auf unterschiedliche Innenseiten der GEDOK projiziert werden. Sie präsentieren dem außenstehenden
Betrachter eine Auswahl von fotografisch festgehaltenen Kunstwerken der GEDOK-Künstlerinnen, die dem jungen „digitalen zweiten Blick“ ausgesetzt wurden. Deutlich ist zu erkennen, welcher inneren
Dimension und Systemlogik das jeweilige Kunstwerk folgt, was es im Innern zusammenhält.
2020 hat sich die Gruppe um Sabine Schäfer und Ina Annette Hünnekens erweitert. Mit der Sonderpräsentation vonprojekt3drei setzt die GEDOK gleichzeitig ihre Förderung für junge Künstlerinnen fort.
>> Archiv 2020 Ausstellung Kunst(p)artikel
Installation mit Großbildpräsentationen
47 Einreichungen, 14 aus Karlsruhe und Umgebung (insgesamt 23 aus BW), 20 aus weiteren deutschen Städten, 2 aus Frankreich, 1 aus Österreich und 1 aus Australien.
Klarheit ist ein Grundbedürfnis des Menschen.
Unser globaler Weg in die Digitalisierung bedingt aktuell eine enorme Informations-Dichte. Dadurch vollzieht sich eine ebenso enorme Beschleunigung aller
Lebensbereiche.
Aber die Gleichzeitigkeit dieser forcierten Veränderung und Umtriebigkeit bewirkt einerseits ein Verharren, einen Stillstand oder gar eine Schockstarre und lässt
uns verwirrt zurück. Andererseits sind sie ein Appell an die Vernunft, aufzubrechen und einen neuen globalen Weg einzuschlagen.
Aber welche Bereiche sind betroffen, und wie richtet man sich neu aus?
Welche Techniken, um dies zu erreichen, haben wir als Menschen von Geburt an, und welche sind uns kulturell überliefert?
Was ist „richtig“? Gibt das WIE auch gleichzeitig das WOHIN vor?
Was muss aufhören, was muss beendet werden?
Was soll neu werden, welche neuen Wege können wir erahnen, welche Pfade könnten wir einschlagen?
Seit fast 10 Jahren schon inspiriert das projekt3drei Menschen, sich zu grundlegenden aktuellen Themen und Fragestellungen zu äußern und ihre aktuelle Antwort im Bild fotografisch festzuhalten.
Aus der Vielzahl der eingereichten Fotos entsteht eine wunderbare Vielstimmigkeit, ein interessantes Meinungsbild aller Alters-, Berufs-, Geschlechtergruppen und Kulturzugehörigkeiten, das ganz außergewöhnliche Anregungen und Einsichten erlaubt.
Die Einreichungen werden von drei Künstlerinnen der Fachgruppe Fotografie/Medienkunst der GEDOK Karlsruhe zu feinsinnigen Filmprojektionen und Installationen montiert und bereits seit vielen Jahren in den Galerie-Räumen der GEDOK Karlsruhe ausgestellt. Dabei erfährt jedes Bild eine eigene Würdigung und einen künstlerischen Kontext, der Titel- und Namensgebung einschließt.
GEDOK Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstfördernden e.V. Karlsruhe
Markgrafenstr. 14 / Ecke Fritz-Erler-Straße, 76131 Karlsruhe
Tel: +49 (0)721 374137
Fax: +49 (0)721 6256254
E-Mail: gedok-karlsruhe@online.de
Anfahrt PKW >> Kontakt
KVV -
Haltestellen: Kronenplatz (Fritz-Erler-Straße) Tramlinie 3
Kronenplatz (U-Station, Kaiserstraße) Tram 1, 2, Stadtbahn S2, S4, S5/S51, S7, S8
>> KVV - Schnellauskunft
Öffnungszeiten GALERIE
Mi, Do, Fr 17.00–19.00 Uhr
Sa, So, Feiertage 14.00 – 16.00 Uhr
und bei Veranstaltungen
Eintritt frei
Büro telefonisch erreichbar
Mo, Di, Mi, Fr 10.00–12.00 Uhr
Do 10.00–14.00 Uhr