Vorstand und Fachbeirätinnen

1. Vorsitzende Dr. Christa Hartnigk-Kümmel, Foto: Anna Maria Letsch
1. Vorsitzende Dr. Christa Hartnigk-Kümmel, Foto: Anna Maria Letsch
2. Vorsitzende Elisabeth Stephan-Geissler
2. Vorsitzende Elisabeth Stephan-Geissler

Download
Vorstand und Fachbeirätinnen
Vorstand_Fachbeirätinnen_ab_24_10_2022.p
Adobe Acrobat Dokument 172.5 KB

Angewandte Kunst / ArtDesign (AK) — 1. Fachbeirätin Rose Schrade

 

Bildende Kunst (BK) — 1. Fachbeirätin Meggi Rochell

 

Darstellende Kunst/ Interdisziplinäre Kunst (DK) — 1. Fachbeirätin Ursula Zetzmann

 

Fotografie / Medienkunst (F/M) — 1. Fachbeirätin Astrid Hansen | projekt3drei

 

Literatur (Lit)  — 1. Fachbeirätin Karin Bruder

 

Musik (Mu)  — 1. Fachbeirätin Rita Huber-Süß

 

Fachgruppe Angewandte Kunst

Rose Schrade, 1. Fachbeirätin AK
Rose Schrade, 1. Fachbeirätin AK

Rose Schrade

Schmuck, Objekte, Installation

 

Versuche mit unterschiedlichen Materialien und Ausdrucksformen, Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen und deren materielle Umsetzung, Leichtigkeit und Kommunikation, sind die Basis für meine nicht versiegende Arbeitsfreude

 

>> Künstlerinnenprofil

Jutta Becker, stellv. Fachbeirätin AK
Jutta Becker, stellv. Fachbeirätin AK

Jutta Becker

 

Der Spannungsbogen meiner keramischen Arbeiten geht von der Funktion über Gefäß-Objekte bis hin zu völlig freien Arbeiten in Form von Wandobjekten.

Kleine Serien, Gruppen und Einzelstücke

 

>> Webseite


 

Die GEDOK bietet uns ein Forum für Projekte, Experimente, ungewöhnliche Ausstellungskonzeptionen, die Vernetzung mit anderen GEDOK-Gruppen und einen internationalen Austausch auf Basis von persönlichen Kontakten oder über die Karlsruher Städtepartnerschaften.

Wir Fachbeirätinnen der Angewandten Kunst, Jutta Becker und Rose Schrade, sind offen für Neues und unterstützen Bewährtes. Durch unsere selbständige Tätigkeit in unseren Gewerken und Teilnahme an Messen und Ausstellungen bringen wir viel Erfahrung mit.

 

Wir freuen uns auf neue Kolleginnen, die es reizt mit uns Dinge zu erproben, die sie schon lange in Angriff nehmen wollten, für die sie aber nicht den richtigen Rahmen hatten.

 

Hier ist er. Herzlich Willkommen in der GEDOK.

 

>> Künstlerinnen der Fachgruppe AK


Fachgruppe Bildende Kunst

Wir Fachbeirätinnen für bildende Kunst konzipieren, organisieren und realisieren Ausstellungen und Kunstprojekte - intern im GEDOK-Forum, extern mit anderen GEDOK-Regionalgruppen oder außergewöhnlichen Kooperationspartnern im In- und Ausland. Damit bieten wir bildenden Künstlerinnen ein vielfältiges Forum für professionelle Präsentation, künstlerischen Austausch und individuelle Förderung. Wir verstehen uns jedoch nicht nur als rein fachliches Arbeitsteam. Gemeinschaft sehen wir als positive Impulsgeberin und persönliche Bereicherung. Neue kreative Herausforderungen? Wir kontern mit Fachkompetenz, reagieren mit Experimentierfreude und Offenheit. Krisenzeiten? Virtuell stets eng verbunden begreifen wir Improvisation als Chance und nehmen vieles mit Humor.

 

Neugierig auf unser Netzwerk? Auf exzeptionelle Kunst und Künstlerinnen sowie dynamische künstlerische Prozesse? Dann freuen wir uns über engagierte neue Kolleginnen und sagen: Herzlich willkommen in der GEDOK!

 

Team

 

Silvia Asshoff-Graeter

Installation, Malerei und Siebdruck

>> Webseite

 

Jutta Hieret

Aus der Kombination konträrer Techniken sowie der Verschmelzung von Figuration und Abstraktion resultieren atmosphärische Wechselwirkungen.

Malerei. Grafik. Fotografie. Film. Plastik. Installation.

>> Webseite

 

Karin Hirschle
Malerei

>> Webseite

 

Gloria Keller

In farbgewaltigen Werkreihen präsentieren sich unter anderem schreiende, fliegende oder denkende Frauenfiguren, manchmal auch mit tierischer Begleitung.

Malerei. Zeichnung. Objekte. Installationen.

>>Webseite

 

Meggi Rochell
Schwerpunkte Plastik, Zeichnung, Malerei

>> Webseite

 

Rosemarie Vollmer

Malerei, Glasmalerei, Relief

>> Webseite

 


Fachgruppe Darstellende Kunst

Fachbeirätin: Ursula Zetzmann  >> Künstlerinnenprofil

 

Künstlerinnen aus allen Sparten sind in der GEDOK vertreten. Zahlreiche Themen und Formen der künstlerischen Bearbeitung können durch eigene Inszenierung ergänzt oder initiiert werden.

Die GEDOK bietet mit Ihren Ausstellungen und Veranstaltungen in ihren Galerieräumen und in öffentlichen Räumen die Möglichkeit, an interdisziplinären Projekten als darstellende Künstlerin teilzunehmen, sie zu gestalten und aufzutreten. Dies ist für alle spannend und bereichernd.

Wir freuen uns über Künstlerinnen, die sowohl mit modernen künstlerischen Performances und Ausdrucksformen als auch mit klassischen Werken und Darstellungen in Erscheinung treten.

Wir können Vernissagen, Finissagen spielerisch und szenisch bereichern, und Theaterabende und Theaterworkshops anbieten. Künstlerische Wissensvermittlung ist ein wichtiger Bildungsbeitrag.


Fachgruppe Fotografie/Medienkunst

Astrid Hansen, erste Fachbeirätin Fotografie/Medienkunst
Astrid Hansen, Fachbeirätin Fotografie/Medienkunst

 Astrid Hansen

 

Fotografie. Medienkunst. projekt3drei.

 

astridhansenfoto.com | astridhansen.eu

 

Sabine schäfer, stellvertretende Fachbeirätin Fotografie/Medienkunst
Sabine Schäfer, stellv. Fachbeirätin, Foto: Anna Maria Letsch

Sabine Schäfer

 

Audiovisuelle Installation. Interaktive Druckgrafik. Sound Art.

 

www.sabineschaefer.de

 


Unsere Fachgruppe umfasst alle Sparten der Bereiche Fotografie und Medienkunst. Wir entwickeln Gruppen- und Einzelausstellungen und reagierten in der Corona-Pandemie mit Ausstellungsformaten für den öffentlichen Raum. Wir lieben es, interdisziplinär zu arbeiten. Da die GEDOK Künstlerinnen aller Sparten vertritt, können auch Sparten-übergreifende Projekte initiiert werden.

 

Seit 2014 präsentiert die Gruppe projekt3drei, gegründet von Birgit Spahlinger († 24. Juli 2021), Astrid Hansen und Katrin Eschenberg, internationale Fotokunst, oftmals kombiniert mit Installationen.

Diese Ausstellung findet meist im Dezember im Künstlerinnenforum statt.

 

>> Informationen zum projekt3drei  >> Webseite projekt3drei

 

Die Nachwuchsförderung ist uns ein besonderes Anliegen. Gerne fördern wir studierende Künstlerinnen mit einer ermäßigten Gebühr für eine Mitgliedschaft in unserer Künstlerinnengemeinschaft.

 

Wir freuen uns auf Ihr/Euer Interesse!


Fachgruppe Literatur

Karin Bruder, Fachbeirätin Literatur
Karin Bruder, Fachbeirätin Literatur
Hedi Schulitz, stellvertretende Fachbeirätin Literatur
Hedi Schulitz, stellv. Fachbeirätin

Die Gruppe trifft sich mindesten zweimal jährlich, zusätzlich wird der Kontakt per Infobrief aufrechterhalten. Wir sind eine offene Gruppe und würden uns über neue Gesichter freuen! Bei Interesse kann ein Aufnahmeantrag im Internet heruntergeladen und mit den entsprechenden Arbeitsproben an uns bzw. an die Vorsitzende, Frau Dr. Hartnigk-Kümmel, gesendet werden.  >> Aufnahmeantrag

 

Veranstaltungen

 

Die Fachgruppe Literatur beteiligt sich häufig an den laufenden Ausstellungen einzelner Bildender Künstlerinnen mit zum Thema passenden eigenen Texten. Unsere Mitglieder nehmen auch an den jährlich stattfindenden Literaturtagen teil, sowie an einigen größeren in der Stadt laufenden Projekten, wie z.B. den Europäischen Kulturtagen, mit ihren unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten. Eine weitere Beteiligung findet an den jeweiligen Stadtgeburtstagen oder anderen wiederkehrenden und breit gefächerten kulturellen Aktivitäten statt.

 

Veröffentlichungen

 

Im Lauf der letzten Jahre wurden von Hedi Schulitz einige Publikationen herausgegeben >> GEDOK-Publikationen:

  • Karlsruher Orte, Literarische Spaziergänge, Lindemanns Bibliothek, Karlsruhe 2010, ISBN: 3881906045
  • Klanggestalten, Wolfgang Rihm zum 60.Geburtstag, Zeitschnur Verlag, Karlsruhe 2012, ISBN: 9783940764102
  • Feline Texturen, Ein Katzenbuch, Zeitschnur Verlag, Karlsruhe 2019, ISBN: 9783881906043

Prosa-Preis Junge Literatur

 

Im Jahr 2009 hat Karin Bruder, in Zusammenarbeit mit der Stadt Karlsruhe und der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe, den Prosa-Preis JuLi (Junge Literatur) für kreative junge Menschen im Alter von 15 bis 21 Jahren ins Leben gerufen. Er wird zweijährlich vergeben und mit einer Preissumme von insgesamt 600 Euro sowie einem Kreativworkshop bedacht. Eine Lesung, in der die Prämierten ihre Texte vorstellen, gehört zum festen Bestandteil dieses regional begrenzten Wettbewerbs.  >> JuLi-Preis

 

Austausch

 

Was uns am Herzen liegt: einen frauenspezifischen literarischen Beitrag zu leisten und am vielfältigen kulturellen Leben der Stadt teilzuhaben. Wir versuchen aber auch – und das seit Jahren erfolgreich – Kontakte nach außen zu knüpfen, z.B. im Austausch mit anderen GEDOK- Regionalgruppen und über die Grenzen hinaus, insbesondere dem PAMINA-Raum (z.B. Mitarbeit an der deutsch-französischen Anthologie Frauen PORTRAITS de Femmes). Außerdem pflegen auch wir die städtepartnerschaftlichen Beziehungen mit Halle, Nancy, Temeswar, Krasnodar und Nottingham, soweit sich literarische Texte in die entsprechenden Projekte integrieren lassen.


Fachgruppe Musik

Fachbeirätin: Rita Huber-Süß, Gesang

Stellvertretende Fachbeirätin: Dorothee Schabert, Komponistin

 

Die Fachgruppe Musik der GEDOK Karlsruhe ist so vielfältig, wie es die Musik selbst ist. Wir sind Instrumentalistinnen und Sängerinnen, Komponistinnen, Improvisations-Musikerinnen und Herausgeberinnen. Und wir bewegen uns zwischen Klassischer Musik, Weltmusik, Jazz und Zeitgenössischer Musik. Einige haben langjährige Erfahrung in freier und Konzeptimprovisation.

>> Musikerinnen

 

Die Werke unserer Komponistinnen führen wir konzertant auf, instrumental und auch mit Einsatz von Elektronik. Wir präsentieren auch Computer-Musiken und Klang-Installationen.

Die Musikerinnen der GEDOK Karlsruhe zeichnen sich vor allem durch ihre Kreativität in der Entwicklung von Konzepten, Konzerten und Kompositionen aus. Auch kooperieren wir gerne mit den anderen Fachbereichen Bildende Kunst, Literatur, Angewandte Kunst und Darstellende Kunst.

 

Konzerte und Veranstaltungen finden Sie unter „Aktuell“ und im Archiv.