GEDOK-Künstlerinnen haben sich den artists4future angeschlossen.
Wir nehmen an Aktionen teil, machen eigene Ausstellungsprojekte und kooperieren mit anderen Organisationen und Initiativen rund um das Thema Klimawandel.
9.10.2021 #SaveTheDate Mensch und Fledermaus - eine vielfältige Beziehung, Vortrag von Martin Lehnert in der aktuellen #Ausstellung #Künstlerinnen für die Zukunft #artistsforfuture SINNESWANDEL https://t.co/W7bM27CnyP
— KünstlerinnenforumKA (@GEDOK_Karlsruhe) September 17, 2021
GEDOK-Künstlerinnen für die Zukunft sind auch wieder dabei >> 15 Uhr Rüppurrer Tor, Karlsruhe
Aufbau der #Ausstellung SINNESWANDEL vom 10.09. bis 10.10. 2021. SABINE SCHÄFERs und ROSEMARIE VOLLMERs audiovisuelle, immersive Gesamtinstallation für den öffentlichen Raum und den Galerieraum. #Fledermäuse als Symbolträger im Kontext #Klimawandel und #Corona-Pandemie. pic.twitter.com/I8YctPeH02
— KünstlerinnenforumKA (@GEDOK_Karlsruhe) September 2, 2021
02.07. bis 30. 07. 2021 Ausstellung NIX WIE RAUS!
Der Regionalverein der Künstlerinnen und Kunstfördernden GEDOK Karlsruhe beteiligt sich mit dem zweiteiligen Projekt „Fette die Kette“ und setzt damit seine künstlerischen Aktionen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit fort.
Gesamt-Projektleitung: Sabine Schäfer
Wir zeigen zum Thema Fahrrad Videobeiträge der GEDOK Künstlerinnen Beatemarie Busch, Verok Gnos, Elke Hennen, Karin Hirschle, Irmentraud Kiefer und des Gastkünstlers Robin Siedl (Hochschule der Künste Bern), die als Videofilm während der Ausstellung im Künstlerhaus zu erleben sind.
17.07.2021 um 12 Uhr Fette die Kette. Performance
Als zweiter Teil findet eine Fahrrad-Aktion der GEDOK-Musikerinnen Rita Huber-Süß (Stimme), Solange Komenda (Flöten), Karin Huttary (Percussion) und der Schauspielerin Ursula Zetzmann statt.
Der Kronenplatz wird als architektonischer Raum und als Klangraum erfahrbar gemacht. Zu Fuß, per Rad und auf anderen Fortbewegungsmitteln werden Akustik und Optik des Kronenplatzes erkundet. Sowohl Fahrräder als auch Spielerinnen sorgen für visuelle und musikalische und inhaltliche Überraschungen.
GEDOK #Künstlerinnen für die Zukunft sind auch dabei #artistsforfuture https://t.co/Jm0ImKDdtC
— KünstlerinnenforumKA (@GEDOK_Karlsruhe) September 21, 2020
Die Coronakrise stellt uns vor neue Herausforderungen als Kunstschaffende. Wir haben uns an der Onlineaktion #NetzstreikfürsKlima beteiligt und das Konzert Klima-Musiken vom 29.02.2020 online gestellt.
Klima-Musiken von GEDOK-Komponistinnen aus Karlsruhe Heidelberg, Freiburg #artistsforfuture #NetzstreikFürsKlima#FightEveryCrisis #KunstgegenCorona #closedbutopenhttps://t.co/KarKt4XAub pic.twitter.com/3mG2PU4FX8
— KünstlerinnenforumKA (@GEDOK_Karlsruhe) April 24, 2020
Ausstellung und Medieninstallationen Im Künstlerinnenforum der GEDOK Karlsruhe sowie im städtischen und medialen Raum.
Im Rahmen des Ida Dehmel-Jahr 2020 der Bundes-GEDOK, das ebenfalls unter dem Motto „Künstlerinnen für die Zukunft“ steht.
GEDOK Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstfördernden e.V. Karlsruhe
Markgrafenstr. 14 / Ecke Fritz-Erler-Straße, 76131 Karlsruhe
Tel: +49 (0)721 374137
Fax: +49 (0)721 6256254
E-Mail: gedok-karlsruhe@online.de
Anfahrt PKW >> Kontakt
KVV - Haltestellen: Kronenplatz
(Fritz-Erler-Straße) Tramlinie 3
Kronenplatz (U-Station, Kaiserserstraße) Tram 1, 2, Stadtbahn S2, S4, S5/S51, S7, S8
>> KVV - Schnellauskunft
Öffnungszeiten GALERIE
Mi bis Fr 17.00 – 19.00 Uhr
Sa und So 14.00 – 16.00 Uhr
Büro telefonisch erreichbar:
Mo, Di, Mi, Fr 10.00 – 12.00 Uhr
Do 10.00 – 14.00 Uhr
Corona-Infos der Stadt Karlsruhe